there

Kaoliang Schnaps in Berlin

Kaoliang

Schon mal etwas von Kaoliang oder Gaoliang (chin. 高粱酒 Gāoliángjiǔ) Schnaps gehört? Als uns in Berlin zum ersten Mal ein Kunde besuchte, der Jahrzehnte in Taiwan lebte und mit einer Taiwanesin verheiratet ist, war uns die klare Spirituose völlig fremd. Die Annäherung an den exklusiven Schnaps aus Taiwan erfolgte schrittweise.

Wir von Delicious Berlin probierten erste kleine Mengen. Der mitgebrachte Kaoliang war nicht von besonderer Qualität, man genießt ihn am besten auf Eis, wobei er pur genossen einen eigenen Charakter entwickelt und durchaus trinkbar ist. Etwas Pilziges war mit dabei und typische Aromen eines Reisschnapses.

Kinmen Kaoliang

Wir bekundeten Interesse und bekamen eine weitere Lieferung mit verschiedenen Qualitäten. Wie uns der Mann erzählte, reift Kaoliang, bzw. Gaoliang normalerweise nicht in Fässern, sondern in der Flasche. Je älter ein Kaoliang, desto teurer. Wichtig ist zudem die Region. Die bekannteste hierbei ist Kinmen. Kinmen ist eine kleine, dem chinesischen Festland vorgelagerte Insel. Sie liegt zwischen der Küste und Taiwan, unmittelbar vor dem Festland in der Provinz Fujian.

Laut unserem Experten in Berlin ist Kinmen Kaoliang in Geschäften kaum noch zu bekommen. Es gibt auf Taiwan wohl Sammler, die alte Flaschen dieser Spirituosen hüten wie einen großen Schatz. Tatsächlich kann eine dieser Flaschen 1.000 Euro und mehr kosten. Chinesische Geschäftsmänner sollen ihn bevorzugt genießen und eben jeder, der es sich in China und Taiwan leisten kann.

Wie wird die Spirituose aus Taiwan hergestellt?

Schnaps wird in der Regel aus Getreide hergestellt. Das ist in Deutschland bei Kornbrand so, in Russland, Polen und Skandinavien mit Wodka. In den Gebieten Kinmen und Matsu wird die Spirituose aus fermentierter Mohrenhirse hergestellt. Die Hirse wird vor dem Gärprozess mit Hefe und Schimmelpilzen fermentiert. Hier entsteht Zucker, der dann zu Alkohol vergoren wird. Der so entstandenen Mischung wird weitere Hirse hinzugefügt.

Nach der Gärung erfolgt die Destillation, wie bei Whisky, Gin oder Wodka. Meist wird mehrfach destilliert, bis man eine klare Spirituose abfüllt, die bis zu 60 Prozent Alkohol und sogar mehr aufweisen kann. Ungewöhnlich ist was danach passiert: Denn normalerweise lagert man einen hochwertigen Brand in Eichenholzfässern ein. Bei Kaoliang nicht. Hier erfolgt eine Lagerung in der Flasche, die je nach Zeitdauer die Preise für den Schnaps extrem in die Höhe schnellen lassen kann.

Baijiu, Maotai und Kaoliang im Vergleich

„Schmeckt wie Feuerzeugbenzin, brennt aber länger.“ Oder: „Der Geruch erinnert mich an Kerosin“. Das sagen Westerner, die zum ersten Mal mit chinesischen Schnäpsen in Berührung kommen. Tatsächlich zählt man Kaoliang zu den chinesischen Baijiu-Schnäpsen. In diese große Gruppe fällt übrigens auch der Maotai, der wohl berühmteste Reisschnaps Chinas. Daneben gibt es in vielen chinesischen Provinzen weitere Abfüllungen, die unter Baijiu fallen. Ein Beispiel ist der Jiannanchun Schnaps den man in der Provinz Sichuan destilliert. Sein Vorgänger war der Jiannan Shaochun, eine berühmte Spirituose aus der Tang-Dynastie.

Wie trinkt man Kaoliang am besten?

Wer sich als Tourist eine Flasche ergattert, der wird sich früher oder später die Frage stellen: Wie trinkt man Kaoliang am besten? Den berühmten Kinmen Kaoliang (chin. 金門高粱酒 Jīnmén Gāoliángjiǔ) – sollte man tatsächlich eine Flasche hiervon in die Hand bekommen – genießt man pur.  Die Trinktemperatur machen Taiwanesen und Chinesen dabei abhängig von der Jahreszeit. Kaoliang kann man gekühlt sowie auch erwärmt trinken.

Übrigens: Es lohnt sich der Besuch der Website von Kinmen Kaoliang Liquor Inc. Der Hersteller aus China warnt vor Alkoholmissbrauch beim Moped- und Autofahren. Viel mehr kann der Nicht-chinesische Besucher online wohl nicht entschlüsseln. Und, ja, da ist noch eine Sache: Das Trinken von Schnaps ist in China fast ausschließlich Männersache!

Wenn du andere abgefahrene Spirituosen in Berlin kaufen möchtest, bist du in unserem Ladengeschäft und in unserer Shop-Kategorie “Sonstige Spirituosen” bestens aufgehoben.

 

Diese Woche (27. bis 30.12.) haben wie gewohnt für Euch geöffnet.

Wir sind von 10 bis 18:30 Uhr für Euch da.