there

Ron Zacapa bei Delicious Berlin

Frisch zurück von German Rum Festival in Berlin haben wir mal wieder Ron Zacapa aus Guatemala getestet und uns zu den Unterschieden in den Herstellungsweisen beraten lassen. Der sehr bekannte Rum aus Mittelamerika ist nach wie vor im Trend und weltweit sehr beliebt. Markenzeichen sind das „Petateband“ aus Königspalmen sowie die Höhenreifung auf die mit den derzeit kursierenden Wolkenbildern immer wieder aufmerksam gemacht wird.

Zacapa Rum aus Guatemala in Berlin Wilmersdorf kaufen

Seit unserem Start in Berlin Charlottenburg – Wilmersdorf hat sich unser Rum-Lager stetig erweitert. Immer verfügbar sind der Zacapa 15 Jahre, der Centenario 23 in großer und kleiner Flasche (0,7 Liter) sowie der Etiqueta Negra (dunkles Etikett). Mit dabei ist nun auch fast immer der Zacapa XO, dessen Bestandteile bis zu 25 Jahre in verschiedenen Fässern auf 2.300 Metern über dem Meeresspiegel reifen. Kaufen kann man die Rumsorten in unserem Ladengeschäft in der Pariser Straße Ecke Fasanenstraße, wo wir neben Rum eine breite Auswahl an Whisky sowie diverse Zigarren führen.

Ron Zacapa Centenario, Etiqueta Negra und XO

Schon der Einstiegsrum liefert bei dem Hersteller ein beachtliches Ergebnis. Im Solera-Verfahren 15 Jahre gelagert, bietet der Ron Zacapa Centenario 15 Jahre eine breite Palette an Vanille-, Karamell- und Schokoladenoten. Noch konzentrierter treten diese bei der 23-jährigen Variante auf, den man in der Liter und der 0,7 Liter-Flasche online oder im Laden kaufen kann.

Ron Zacapa über den Wolken
Ron Zacapa über den Wolken

Dieser lagert nach dem Durchlaufen des Solera-Verfahrens in Whisky-, Sherry- und Pedro Ximénez-Fässern. Pedro Ximénez (PX) ist eine weiße Rebsorte in Spanien, die man für die Sherryherstellung sowie für Süßweine verwendet, da die Trauben einen sehr hohen Zuckergehalt aufweisen.

Der Zacapa Eitqueta Negra darf ebenfalls zwei Jahre nach dem Durchlaufen des Solera-Verfahrens in Whiskyfässern reifen. Der XO dagegen reift ein halbes Jahr in stark gekohlten Cognacfässern, was ebenfalls ein unnachahmliches Geschmackbild hervorruft. Das alte Destillat wirkt am Gaumen deutlich trockener aber auch komplexer als der Centenario 23 Jahre. Sie alle haben eins gemeinsam: Das Ausgangsprodukt ist Zuckerrohrmelasse.

Was steckt hinter dem Solera-Verfahren?

Wenn nun immer von Solera die Rede ist – was steckt eigentlich hinter diesem Verfahren? Früher gab es den Ron Zacapa Años, der mittlerweile ausverkauft ist und Flaschen für über 300 Euro gehandelt werden. Hier stand die Jahreszahl für die tatsächliche Reifedauer im Fass. Bei Solera ist dies anders: Mit wenigen Worten erklärt kann man diese Reifungsmethode als eine Art Verschnitt mehrerer Altersstufen beschreiben.

Jüngere Destillate werden nämlich zu einem länger gelagerten Rum beigemischt. Dieser Vorgang wird mehrfach wiederholt, so dass beim Centenario 23 Jahre tatsächlich nur die ältesten Rumbestandteile 23 Jahre in Fässern lagerten. Dass der Rum trotzdem schmeckt beweisen beim Zacapa alle Abfüllungen, vom 15 Jahre alten bis hin zum großartigen XO. Wer nun Lust auf mehr bekommen hat, den begrüßen wir gerne zwischen 10:00 und 18:30 in unserem Genießerladen in Wilmersdorf.

Hier unser Ron Zacapa Video vom German Rum Festival 2014 zum Ansehen:

Ron Zacapa auf dem German Rum Festival 2014 in Berlin

Wenn du anderen Rum in Berlin kaufen möchtest, bist du in unserem Ladengeschäft und in unserem Rum Shop bestens aufgehoben.

Diese Woche (27. bis 30.12.) haben wie gewohnt für Euch geöffnet.

Wir sind von 10 bis 18:30 Uhr für Euch da.