Nicht nur ehemalige spanische Kolonien in der Karibik produzieren exzellenten Rum. Auch auf den Kanaren, genauer gesagt auf La Palma, gibt es eine traditionsreiche Destillerie, die mit den Herstellern aus Übersee locker mithalten kann.
Dabei haben die Rumsorten von Ron Aldea einen ganz eigenen Charakter. Wichtige Faktoren sind das durch den Atlantik geprägte Klima, das Zuckerrohr, das direkt von den Kanaren stammt und die Reifung in Eichenfässern. Eine weitere Besonderheit ist die Verwendung von reinem Zuckerrrohrsaft, statt von Melasse, wie bei vielen anderen Herstellern.
Warum wir Ron Aldea Rum in unserem Spirituosenladen in Berlin führen
Auf Ron Aldea sind wir durch einen unserer Zigarrenkontakte aufmerksam geworden. Wir waren bei Woermann in Rödinghausen zu Besuch, um uns mit dem Geschäftsführer Thomas Strickrock über Zigarren auszutauschen. Durch den engen Bezug von Woermann zu den Kanaren – das Unternehmen ist der größte Importeur kanarischer Zigarren – kam das Gespräch auch auf kanarischen Rum, eine bei uns relativ unbekannte Spezialität. Unser Interesse war geweckt und Herr Strickrock schenkte uns freundlicherweise zwei Flaschen von Ron Aldea zum Verkosten. Qualität und Geschmack überzeugten uns, so dass Sie den Insel-Rum heute in unserem Ladengeschäft in Charlottenburg-Wilmersdorf oder online kaufen können.
Geschichtliches
Der Gründer von Ron Aldea, Don Manuel Quevedo Alemán, wanderte 1888 in die Karibik aus. Dort lernte er sein Handwerk auf Kuba und der Dominikanischen Republik, wo er in der eng mit der Rumproduktion verbundenen Zuckerrohrindustrie arbeitete. Zurück auf den Kanaren leitete er bis zum ersten Weltkrieg eine Zuckerfabrik. Diese ging durch den Ersten Weltkrieg bankrott, wurde 1919 von einem portugiesischem Investor aufgekauft und in der Folge nach Madeira verlagert. Dieses Intermezzo war jedoch 1934 mit dem Bankrott des neuen Eigners schon wieder beendet.
Don Manuel kehrte auf die Kanarischen Inseln zurück, gründete 1936 eine Rumdestillerie und ließ den Markennamen „Ron Aldea“ schützen. Dabei half ihm das seinerzeit vorherrschende Überangebot an Zuckerrohr auf den Kanaren. In den 40er- und 50er-Jahren erreichte Don Manuel eine beachtliche Rumproduktion von bis zu 200.000 Liter für eine einzige Ernte. Mitte der 1950er-Jahre wurde die Brennerei kurzzeitig von einem Agrarkonzern übernommen und schließlich sogar stillgelegt. Seit 1969 ist sie wieder in Familienbesitz und produziert unter dem Markennamen Ron Aldea. Seither Allerdings auf der kleinen Kanareninsel La Palma.
Wichtigste Produkte
Die Destilerías Aldea S.L. haben ein umfangreiches Produktsdortiment. Auf der Homepage finden sich 15 verschiedene Rum- und Rumlikörsorten. Man findet z.B. Blanco-Sorten zum Mixen, einen unkomplizierten Anejo und den anspruchsvollen Famila 15 Jahre. Dieser reichhaltige Rum, der 15 Jahre in Eichenholzfässern lagern konnte, begeistert durch Tiefe, Weichheit und Charakter.
Ein weiteres Highlight ist der Ron Aldea Reserva Especial 10, der eine 10-jährige Reifezeit hinter sich hat. Er umschmeichelt den Gaumen mit Aromen von Holz und Vanille sowie Frucht und überzeugt mit einem starken Nachklang. Neben reinen Rum-Sorten sind auch verschiedene Rumliköre wie Miel (Honig) oder Café im Angebot der Spanier.